• HOME
  • TRAINER
  • VEREIN
  • KURSE
  • STUNDENPLAN
  • PROBETRAINING
  • KINDER
  • SHOP

BJJ & Grappling

BJJ & Grappling

Grappling ist der Überbegriff für alle Arten des Bodenkampfes. Unser Grappling Team ist international Hilti BJJ angeschlossen und besteht bei uns aus dem Brazilian Jiu-Jitsu im Gi und dem Submission Grappling bzw. Luta Livre (NoGi). Im Grappling werden Würfe, Hebel, Würger und Bodenkampfpositionen sowie die Verteidigung trainiert. Daneben besteht ein Teil des Trainings aus Übungen für grappling-spezifische Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Kondition, Dehnung etc. Aufgrund der geringen Verletzungsgefahr im Bodentraining hat das Sparring (freies Kämpfen) einen grossen Trainingsanteil. Unsere Grapplingmannschaft nimmt regelmässig an Wettkämpfen teil.

Boxen

Boxen

Boxen, das Fechten mit der Faust, ist einer der ältesten Kampfkünste der Welt. Trainiert werden neben den Fausttechniken und deren Abwehr insbesondere körperliche Eigenschaften wie Kondition, Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit sowie geistige Fähigkeiten wie Taktik und Strategie.

Karate

Karate

Karate ist eine Kampfkunst, die die Kampftechniken der Insel Okinawa mit den Budo-Traditionen des japanischen Festlands verbindet. In den Trainingsbereichen Kihon (Grundschule) und Kata (Formentraining) werden die Prinzipien erlernt, um den gesamten Körper effektiv bei Tritten, Schlägen und Stößen zu nutzen. Im Kumite (Partnertraining) werden verschiedene Strategien für den Kampf mit einem Partner geübt und verfeinert. Außerdem ist das Training mit Schlagpolstern als Test der Krafterzeugung ein wesentlicher Bestandteil.

Thai- & Kickboxen

Thai- & Kickboxen

Kickboxen (auch Kickboxing) ist eine Kampfsportart, bei der das Schlagen mit Füßen und Händen wie bei den Kampfsportarten (Karate oder Taekwondo) mit konventionellem Boxen verbunden wird. In den einzelnen Schulen und Sportverbänden ist unterschiedlich geregelt, ob der Gegner gehalten werden darf oder welche Trefferflächen beim Gegenüber erlaubt sind. Tiefschläge sind immer tabu, jedoch sind in manchen Verbänden Tritte auf die Oberschenkel (Lowkicks) erlaubt.Der Faire und sportliche Austausch während unserer Trainingseinheit wird durch unsere erfahrenen Trainer gewährleistet. Innerhalb unseres Teams unterstützen wir uns gegenseitig in der technischen Weiterentwicklung und des Wettkampforientierten Sparring.

Mobility

Mobility

Mobility Training bietet ein ganzheitliches Training für deinen Körper. Mobility-Übungen verbessern deine kontrollierte aktive Beweglichkeit in den Gelenken. Mobility Training verbessert die Körperhaltung, lindert Verspannungen/Schmerzen und hält dich und deinen Körper fit. Mobility Training ist weitaus mehr als nur Stretching. Beim Mobilitätstraining geht es darum, muskuläre Verspannungen zu reduzieren, Bewegungseinschränkungen von Gelenkkapseln und Bändern zu beheben, die neuromuskuläre Koordination zu verbessern, den Muskel mit seinem Gelenk im vollem Bewegungsumfang (Range of Motion) zu benutzen, eine optimale Körperhaltung zu erreichen sowie die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen äußere Reize zu verbessern und dient damit der Verletzungsprophylaxe.

Mobility Training besteht aus 3 Phasen:

In der ersten Phase wird der Bewegungsradius erweitert. Hier werden aktive Dehnübungen eingesetzt, die Raum und Platz in den Strukturen schaffen. Anschließend folgt die zweite Phase, in der verschiedene Muskeln und Muskelketten aktiviert und gezielt angesteuert werden.

In der dritten Phase werden diese Muskeln in die Bewegungen integriert. Die Ziele des Mobility Trainings sind also die Erweiterung des Bewegungsradius, die kontrollierte Bewegung innerhalb des erweiterten Bewegungsradius und letztendlich eine erhöhte Kraft und Kontrolle über die Bewegungen des Körpers.

Judo

Judo

Judo ist ein Hybrid aus verschiedenen Schwertschulen (Koryu), bei dem Jigoro Kano den Würfen (Tachi-waza) den größten Augenmerk beigemessen hat. Das Ziel ist, den Gegner durch das Brechen des Gleichgewichts (Kuzushi) aus der Balance zu bringen, um diesen ohne Kraftaufwand zu Boden werfen zu können. Später wurde es als Erziehungsmaßnahme dem Schulsystem Japans hinzugefügt und anschließend auch eine olympische Disziplin.

Jeet Kune Do

Jeet Kune Do

JKD bedeutet in etwa "Der Weg der abfangenden oder unterbrechenden Faust" und ist ein Selbstverteidigungssystem und eine Kampfkunst die von Bruce Lee mit seinen Schülern entwickelt wurde. Nach Bruce Lees Tod wurde diese Kampfkunst von seinen Schülern wie z.B. Guro Dan Inosanto, Sifu Larry Hartsell, Sifu Richard Bustillo und anderen am Leben erhalten. JKD basiert in der Basis auf dem Jun Fan Gung Fu, einem System, dass sich aus Techniken, Strategien, Prinzipien, Konzepten und Taktiken aus dem Wing Chun, dem Boxen und dem Fechten zusammensetzt. Im Laufe des Trainings tritt jedoch die persönliche Interpretation des Trainierenden immer mehr in den Vordergrund. Im JKD muss sich die Kampfkunst dem Kämpfer anpassen und sich nicht der Kämpfer dem System unterwerfen. Ein grosser Wert wird im Training auf das Aneignen und Üben von Eigenschaften wie Kraft, Ausdauer, Balance, Senistivität, Rhythmus, Timing etc. gelegt.

Savate

Savate

Savate ist eine traditionelle, französische Kampfkunst mit einer ausgereiften, modernen Trainingsmethode. Savate ähnelt dem bekannten Kickboxen. Konzipiert wurde es für das Kämpfen mit Schuhen, kombiniert mit Fausttechniken.Genaue und graziöse Tritte, Finten, Ausweichbewegungen und Koordination von Hand- und Fußtechniken kennzeichnen diese Sportart.In unseren Kursen werden den Teilnehmern die Techniken des Savate mit verschiedenen Trainingsmethoden vermittelt, wobei das verletzungsfreie Training absolut im Vordergrund steht.

Self-Defence

Self-Defence

Der Self Defense Kurs findet jeden Montag, Donnerstag und Freitag von 18:00 bis 19:30 statt.

Pekiti Tirsia Kali

Pekiti Tirsia Kali

Pekiti Tirsia ist ein philippinsches Kampfsystem, bei dem mit Waffen wie z.B. Schwert, Stock und Messer, aber auch waffenlos trainiert wird. Dabei stehen weniger einzelne Techniken, sondern übergreifende Trainingsmethoden und Kampfstrategien im Vordergrund, die durch alle Waffenkategorien durchweg anwendbar sind. Daher muss für eine andere Waffe kein neues System erlernt werden. Außerdem zeichnet sich Pekiti Tirsia durch seine sehr ausgefeilte Fußarbeit aus, welche somit zur Grundlage der konteroffensiven Bewegungen wird. Pekiti Tirsia wird vom Stilerbe und Großmeister - Grandtuhon Leo T. Gaje - bewahrt und auch heute noch ständig weiter entwickelt.

ImpressumDatenschutz